Gueberschwihr

Église Saint-Pantaléon

Beschreibung

Von dem im 12. Jahrhundert errichteten romanischen Bauwerk, das möglicherweise auf Initiative des Ritters Burkhard von Gueberschwihr, dem Gründer der Abtei Marbach, errichtet wurde, ist nur noch der imposante Glockenturm mit einer Höhe von 36 m erhalten geblieben. Die Konsolidierung des wunderschönen romanischen Glockenturms wurde 1882 von Charles Winkler geplant und 1887 abgeschlossen. Die heutige neoromanische Kirche (1874-1878) wurde nach den Plänen von Jean-Baptiste Schacre erbaut und steht seit 2019 selbst unter Denkmalschutz. Sie wurde etwas abseits errichtet und macht aus dem romanischen Turm einen Glockenturm, dessen Interesse in seinen drei Ebenen liegt, die dank ihrer Buchten, die mit zunehmender Höhe immer zahlreicher werden, einen zunehmenden Rhythmus vorgeben. Die Blindbögen machen Platz für Zwillingsöffnungen und schließlich für dreifache Buchten. Die Höhe dieses Turms ähnelt den Türmen von Meyenheim, Murbach, Soultzmatt… Sein Satteldach ist typisch für das Elsass. Eine Reihe von Möbeln und Kunstwerken, die in Resonanz mit dem seit 1841 unter Denkmalschutz stehenden Glockenturm ein zusammenhängendes Ganzes bilden, wurde 2021 ebenfalls in die Liste der historischen Denkmäler aufgenommen.

Geschichte: Als Zeichen für den Reichtum der Region haben zahlreiche religiöse Orden Besitzungen auf dem Gebiet von Gueberschwihr. Auch die Adligen schätzen diesen Ort und lassen im 11. Jahrhundert zahlreiche Personen hier ihren Wohnsitz errichten. Unter ihnen ist Ritter Burckhart, der 1089 die Abtei von Marbach gründet und möglicherweise Anfang des 12. Jahrhunderts die Kirche von Gueberschwihr errichten lässt.

Weitere Informationen: Website der Freunde der Kirche Saint Pantaleon in Gueberschwihr.
Tel. +33 (0)6 31 75 26 47 adesp-gueberschwihr@orange.fr
http://www.adesp-gueberschwihr.alsace/

Fotogalerie

Zugehörige Standorte

Reiseführer